Bernhard Peter
Heraldik: Was macht eigentlich ein Herold?

Herkunft und Entwicklung der Herolde:

Gesellschaftliche Position:

allgemeine Pflichten und Voraussetzungen:

Pflichten bei einem Kampf:

Pflichten bei einem Turnier:
Mit veränderter Rüstungs- und Waffentechnik war die Zeit der gepanzerten Reiterheere abgelaufen. Das Wappenwesen verlagerte sich auf die angewandte Heraldik anläßlich der ritterlichen Kampfspiele.

Rechte:

Abb.: Darstellung eines Reichsheroldes mit Tappert und Fahne auf einem Exlibris aus dem Jahr 1890, entworfen von Emil Doepler d. J. (1855-1922) für die Bibliothek des heraldischen Vereins HEROLD e. V. Der Tappert mit dem Wappen des Dienstherrn, hier des Reiches, ist das typische Kleidungsstück und Erkennungszeichen eines Herolds.

Kleidung:

Historische Bedeutung der Herolde:

Literatur, Links und Quellen:
Heinrich Hussmann: Über deutsche Wappenkunst: Aufzeichnungen aus meinen Vorlesungen, Guido Pressler Verlag, Wiesbaden 1972
Wappenfibel, Handbuch der Heraldik, hrsg. "Herold", Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, Verlag Degener, Neustadt 1981
Walter Leonhard: Das große Buch der Wappenkunst, Bechtermünz Verlag 2000, Callwey Verlag 1978
Georg Scheibelreiter: Heraldik, Oldenbourg Verlag Wien/München 2006, ISBN 3-7029-0479-4 (Österreich) und 3-486-57751-4 (Deutschland)

Übersicht

Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos - sofern nicht anders angegeben: Bernhard Peter 2004, 2010
Die Abb. historischer Zeichnungen sind selbst angefertige Scans historischer Originale.
Sofern bekannt, ist der Urheber bei der jeweiligen historischen Graphik angegeben.
Impressum