
Bernhard
Peter
Das
Wappen des russischen Zarenreichs

Das kleine
kaiserlich-russische Reichswappen 1882-1917
Dieser Aufriß stammt von
Oskar Roick (28.3.1870-11.12.1926). Der Aufriß wurde publiziert
im Archiv für Stamm- & Wappenkunde, 12. Jahrgang 1911-1912,
als Kunstbeilage. Bei diesem Wappen handelt es sich um das
sogenannte Kleine Wappen des Russischen Reichs in
der Form, wie es von 1882 bis 1917 gebräuchlich war. Es ist die
wichtigste der drei Wappenformen, weil es auf staatlichen
Dokumenten, Erlassen, Urkunden etc. verwendet wurde.
Das Herzstück des Wappens ist der
schwarze, dreifach (auf beiden Häuptern und in der Mitte
darüber) mit der Krone des russischen Reiches gekrönte
Doppeladler. Der Doppeladler steht in der Tradition des
byzantinischen Kaisertums, als dessen Nachfolger sich die
Moskauer Großfürsten und die späteren Zaren mit dem Fall des
ersteren 1453 sahen. Aus der mittleren Krone hängen zwei
seitlich hochgeschlagene himmelblaue Bänder herab, das ist das
Ordensband des Ordens vom hl. Andreas dem Erstberufenen. Der
Adler kann auch mit Schild verwendet werden, dann wäre die
Feldfarbe Gold. In seinem rechten Fang trägt der Adler das
goldene russische Reichszepter, oben der goldene Doppeladler mit
dem Brustschild in klein, in seinem linken Fang den russischen
Reichsapfel. Der große Brustschild trägt in Rot den hl. Georg
in silberner Rüstung mit blauen Mantel auf einem silbernen Pferd
mit goldener Mähne, das eine rote, goldenbefranste Decke
übergelegt hat und golden gezäumt ist, und welches einen unter
ihm kriechenden goldenen Drachen niederreitet, in dessen Rachen
der hl. Georg seine mit einem goldenen Kreuz endende Lanze
stößt. Der Reiter des Brustschildes wird meist als hl. Georg
gedeutet; zutreffender ist wohl die Herkunft von Bogatyr, einem
heldenhaften Krieger alter russischer Sagen. Um diesen großen
Brustschild ist die Collane des Ordens vom hl. Andreas dem
Erstberufenen gelegt (die Detailvergrößerung unten zeigt den
Heiligen auf dem Andreaskreuz). 
Jeder Adlerflügel ist mit vier Schildchen
belegt. Auf der heraldisch rechten Seite sind das von oben nach
unten die Schilde für das Königreich Kasan, in
Silber ein goldengekrönter, goldenbewehrter, schwarzer Basilisk
mit roten Flügeln und ebensolcher pfeilartiger Schwanzspitze,
für das Königreich Polen, in Rot ein
goldengekrönter und ebenso bewehrter silberner Adler, für das Königreich
Taurien, in Gold ein goldengekrönter und ebenso
bewehrter schwarzer Doppeladler mit einem goldengesäumten blauen
Brustschild, der ein schwebendes goldenes orthodoxes Kreuz
trägt, und als letztes ein kombiniertes Schildchen mit
eingebogener Spitze, Feld 1: Großfürstentum Kiew,
in Blau der silbern gerüstete Erzengel Michael mit silbernen
Flügeln, in der rechten Hand ein eigentlich rotes Flammenschwert
und in der linken einen eigentlich silbernen, hier goldenen
Schild haltend, Feld 2: Großfürstentum Wladimir,
in Rot ein hersehender goldener Löwe, golden gekrönt und in
seiner rechten Pranke ein silbernes langgestieltes Kreuz haltend,
Feld 3 (Spitze): Großfürstentum Nowgorod, in
Silber zwei aufgerichtete, einander zugewandte schwarze Bären,
dazwischen ein goldener Thron, darauf schräggekreuzt ein
goldenes Zepter und ein goldenes langgestieltes Kreuz, darüber
in einem goldenen Kerzenhalter drei brennende Kerzen, im blauen
Schildfuß balkenweise zwei einander zugewandte silberne Fische.
Auf der heraldisch linken Seite sind das
von oben nach unten die Schilde für das Königreich
Astrachan, in Blau eine schwebende, grüngefütterte
goldene Königskrone über einem balkenweise gelegten silbernen
Säbel mit goldenem Griff, für das Königreich Sibirien,
in Hermelin unter einer eigentlich goldenen, hier roten
Palisadenkrone zwei schwarze, einander zugewandte Zobel, zwei
schräggekreuzte gestürzte, eigentlich rote, hier schwarze
Pfeile haltend, die von einem eigentlich roten, hier schwarzen
Bogen balkenweise überdeckt werden, dann folgt ein geviertes
Komplexwappen mit einer eingeschobenen goldenen Spitze und einem
Herzschild, Feld 1: Iberien, in Rot ein
silbernes Pferd, im linken Obereck und im rechten Untereck von je
einem silbernen, eigentlich achtzackigen, hier sechszackigen
Stern begleitet, Feld 2: Kartlien, in Gold ein
grüner, rauchender Vulkan, in dem zwei schräggekreuzte schwarze
Pfeile stecken, Feld 3: Kabardinien, in Blau
zwischen drei (1:2) silbernen sechszackigen Sternen zwei
schräggekreuzte Pfeile, davor ein goldener, mit einer roten
Mondsichel belegter Herzschild, Feld 4: Armenien,
in Gold ein gekrönter roter Löwe, Feld 5 (Spitze): Tscherkessien,
in Gold auf einem schwarzen Pferd ein rotgekleideter Krieger in
silberner Rüstung, rechts eine schwarze Lanze schulternd,
Herzschild: Königreich Georgien, in Gold der
hl. Georg in blauer Rüstung und mit wehendem rotem Mantel, auf
einem schwarzen Pferd mit goldener Mähne reitend, das eine rote,
goldengefranste Decke trägt, unter ihm kriechend ein grüner
Drache mit schwarzen Flügeln, in dessen Rachen der hl. Georg
seine rote Lanze sticht. Der vierte und letzte Schild steht für
das Großfürstentum Finnland, in Rot begleitet
von eigentlich acht, hier nur sechs silbernen Rosen ein goldener,
ebenso gekrönter Löwe, in der gepanzerten rechten Pranke ein
silbernes Schwert mit goldenem Griff haltend und mit der rechten
hinteren Pranke auf der Klinge eines silbernen Säbels mit
goldenem Griff stehend, den er mit der linken Vorderpranke hält.
Details: der dreifach gekrönte Doppeladler
und die Collane des Ordens vom hl. Andreas dem Erstberufenen mit
dem Heiligen auf dem Andreaskreuz. Dekoration: ein goldener,
schwarz emaillierter, zweiköpfiger, gekrönter Doppeladler,
darauf ein dunkelblaues Andreaskreuz mit dem hl. Andreas in
natürlicher Farbe mit goldener Binde. Auf den Ecken des Kreuzes
stehten die lateinischen Majuskeln "S.A.P.R." = Sanctus
Andreas Patronus Russiae. Die Collane besteht aus drei
verschiedenen Gliedern, einerseits ein blaues Kreuz des hl.
Andreas mit den Buchstaben "S.A.R. P." in
einer rotgoldenen Gloriole, andererseits ein blaues, rundes
Medaillon mit dem Monogramm "PI" = Petrus
Primus, in Fahnen gebettet und von einer Krone überhöht, und
das dritte Glied ist der Doppeladler mit dem Georgsschild auf der
Brust.
Der Aufriß von Oskar Roick wird noch
vervollständigt durch drei Flaggen: Die Nationalflagge ist
schwarz-gelb-weiß gestreift, die Handelsflagge weiß-blau-rot
gestreift, und die Kriegsflagge zeigt in Weiß ein blaues
Andreaskreuz.
Bauplastische
Darstellungen des kaiserlich-russischen Reichswappens
Dieses Wappen gibt es auch in
Deutschland als Teil der bauplastischen Heraldik zu sehen, an
Schloß Friedenstein in Gotha, am Altan im Nordosteck des
Innenhofes, als Teil eines Ehewappens. 

Hier handelt es sich bei der Ehefrau um Marija
Aleksandrowna Welikaja Knjasna Romanowa
(5.10.1853-24.10.1920), ein Mitglied der russischen Zarenfamilie,
denn sie war die Tochter von Zar Aleksander II.
(17.4.1818-1.3.1881) und Maximiliana Wilhelmina Augusta Sophia
Maria Prinzessin von Hessen und bei Rhein (8.8.1824-22.5.1880);
diese hatten am 16.4.1841 in St. Petersburg geheiratet. Die
Großeltern von Marija waren der Zar Nikolai I.
(25.6.1796-18.2.1855) und Prinzessin Friederike Luise Charlotte
Wilhelmine von Preußen (13.7.1798-1.11.1860). Marija war damit
die Schwester von Zar Alexander III. (26.2.1845-20.10.1894) und
die Tante des letzten russischen Zaren, Nikolai II.
(6.5.1868-16.7.1918), der 1918 mit seiner Familie ermordet wurde.
Marija war nach der Hochzeit wenig beliebt in der britischen
Gesellschaft, was auch an zeittypischer Titel- und
Vorrang-Korinthenkackerei lag, und insgesamt unglücklich
verheiratet. Es besserte sich seit dem Umzug nach Coburg bzw.
Schloß Rosenau, wo sie selbst Ehefrau des Souveräns war.

Ein Beispiel aus Belgien: Russisches Wappen
an der Universitätsbibliothek Leuven: Der Bär hält den
vereinfachten Wappenschild des Zarenreiches Rußland,
wie er bis zur Oktoberrevolution 1917 Gültigkeit hatte, aber
ohne die acht Schilde auf den Flügeln. Der Adler wurde hier in
ein goldenes Feld gesetzt. 
Das große
kaiserlich-russische Reichswappen 1882-1917
Die umfassendste Variante des
Wappens galt als persönliches Wappen des Zaren. Viele Inhalte
sind ähnlich dem kleinen Wappen, doch die Anordnung ist anders,
und die Prunkstücke sind aufwendiger und mehr. Die wesentlichen
Unterschiede sind: Der dreigekrönte Adler mit Brustschild
bleibt, wird aber in einen goldenen Schild gesetzt. Die Flügel
sind nicht mit kleinen Wappenschilden belegt. Zwei Schildhalter
und ein Wappenzelt werden hizugefügt. Die kleinen Schilde werden
außen in einem Kreis positioniert, und es kommen weitere Inhalte
hinzu, so daß es insgesamt mehr Schilde werden. Im einzelnen
besteht das große Wappen aus: 
    - Hauptschild: Rußland,
        in Gold ein mit der Krone des russischen Reiches
        gekrönter, goldenbewehrter, rotgezungter schwarzer
        Doppeladler, zwischen beiden Köpfen die gleiche Krone
        mit daran hängendem himmelblauen Band des Ordens Andreas
        des Erstberufenen schwebend, in der rechten Klaue das
        russische Reichszepter und in der linken Klaue den
        russischen Reichsapfel haltend
- Brustschild: Moskau,
        in Rot der hl. Georg in silberner Rüstung mit blauen
        Mantel auf einem silbernen Pferd mit goldener Mähne, das
        eine rote, goldenbefranste Decke übergelegt hat und
        golden gezäumt ist, und welches einen unter ihm
        kriechenden goldenen Drachen niederreitet, in dessen
        Rachen der hl. Georg seine mit einem goldenen orthodoxen
        Kreuz endende Lanze stößt. 
- Um diesen großen Brustschild ist die
        Collane des Ordens vom hl. Andreas dem Erstberufenen
        gelegt (s. o.). 
- Auf dem oberen Rand des Hauptschildes
        ruht der Helm des Heiligen Alexander Jaroslawitsch Newski
        mit schwarz-goldener Helmdecke. 
- Zwei Schildhalter, rechts der
        gerüstete Erzengel Michael mit einem Flammenschwert in
        der rechten Hand, golden nimbiert, links der silbern mit
        rotem Umhang und schräggekreuzten goldenen Brustbändern
        gekleidete Erzengel Gabriel mit einem goldenen Kreuz an
        langem Stab in seiner linken Hand, golden nimbiert.
- Goldenes Wappenzelt, das Tuch außen
        mit schwarzen Doppeladlern bestreut, innen Hermelin, aus
        einer goldenen Kuppel herabfallend, Devise auf dem
        Baldachin in russischer Sprache und roten kyrillischen
        Buchstaben "Gott mit uns", Kuppel ebenfalls
        außen mit schwarzen Doppeladlern bestreut. Auf der
        Kuppel ruht die russische Reichskrone mit daran
        hängendem himmelblauem Band des Ordens Andreas des
        Erstberufenen. Darüber ragt das goldene russische 
        Reichsbanner empor, welches das kleine Wappen des
        Zarenreiches trägt. Das Banner ist an den Seiten mit
        einem abwechselnd schwarz, golden und silbern einwärts
        schräggestreiftem Bord versehen (vgl. Nationalflagge,
        auch Farben der Staatslivree).
- Das Wappenzelt wird von zwei unten
        zusammenstoßenden grünen Lorbeerzweigen im
        Dreiviertelkreis umgeben. 
- Auf den Lorbeerzweigen liegen
        insgesamt neun Wappenschilde, vier rechts, vier links und
        einer unten in der Mitte, alle aufrecht. Alle diese
        Schilde tragen eine spezielle Krone. Sie stehen für neun
        Königreiche und die Zarenfamilie. Oben, wo keine
        Lorbeerzweige sind, ergänzen sechs weitere, nicht im
        kleinen Wappen vorkommende Wappenschilde die Komposition
        zum Kreis, drei rechts, drei links, alle sechs sind
        radial ausgerichtet. Diese sechs stehen für die
        Hauptfürstentümer und tragen keine Krone auf dem
        Schild.
            - heraldisch rechte Seite, von
                oben nach unten:
                    - Schild 1: Provinzen
                        Großrußlands: Zweimal gespalten und
                        zweimal geteilt mit eingeschobener
                        Spitze, Feld 1: Nischni Nowgorod,
                        in Silber ein schreitender roter Hirsch
                        mit schwarzen Hufen und ebensolchem
                        Geweih, Feld 2: Jugorien,
                        in Silber aus blauen Wolkenflanken
                        herausragend zwei rotgekleidete Arme, die
                        zusammen zwei schräggekreuzte rote
                        Speere halten, Feld 3: Rjasan,
                        in Gold ein grüngekleideter Prinz mit
                        Mütze, rotem Mantel und roten Stiefeln,
                        in der rechten Hand ein Schwert haltend,
                        in der linken Hand die schwarze Scheide
                        haltend, Feld 4:  Smolensk,
                        in Silber eine schwarze Kanone mit
                        goldener Lafette und goldenen Rädern,
                        auf dem Zündloch ein sitzender Vogel,
                        Feld 5: Pskow, in Blau
                        ein goldener Schneeleopard, am oberen
                        Schildrand silberne Wolken, aus denen
                        eine rechte Hand nach unten herausragt,
                        Feld 6: Twer, in Rot ein
                        goldener Thron mit einer Krone auf dem
                        grünen Sitz, Feld 7: Jaroslawl,
                        in Silber ein hersehender schwarzer Bär
                        mit einem goldenen Beil in der linken
                        Tatze, Feld 8: Rostow,
                        in Rot ein silberner Hirsch mit goldenem
                        Halsring, Feld 9: Beloje Osero,
                        in Blau zwei schräggekreuzte silberne
                        Fische, darüber eine liegende silberne
                        Mondsichel und im rechten Obereck ein
                        goldenes Kreuz, in das Feld 8 eingebogene
                        Spitze: Udora, in
                        Schwarz ein rotgezungter silberner Fuchs.
- Schild 2: Provinzen
                        Weißrußlands und Litauens: Geviert mit
                        eingebogener Spitze und Herzschild, Feld
                        1; Bialystok, geteilt,
                        oben in Rot ein silberner Adler, unten in
                        Gold ein Ritter in blauer Rüstung, auf
                        einem schwarzen Pferd mit goldgefranster
                        roter Decke reitend, ein Schwert
                        schwingend und einen mit rotem russischen
                        Kreuz belegten silbernen Schild haltend,
                        Feld 2: Samogitia, Samogitien,
                        Niederlitauen, in Gold ein rotgezungter
                        und aufgerichteter schwarzer Bär, Feld
                        3: Polozk, in Silber ein
                        Ritter in schwarzer Rüstung auf einem
                        schwarzen Pferd mit goldgefranster roter
                        Decke reitend, ein Schwert schwingend und
                        einen mit silbernem russischen Kreuz
                        belegten roten Schild haltend, Feld 4: Wizebskaja,
                        in Rot ein Ritter in silberner Rüstung
                        auf einem Schimmel mit rotem Sattel und
                        blaugefranster goldener Decke reitend,
                        ein Schwert schwingend und einen mit
                        silbernem Doppelkreuz belegten roten
                        Schild haltend, eingebogene Spitze: Mszislau,
                        in Silber ein laufender widersehender
                        roter Wolf, Herzschild: Großfürstentum
                        Litauen, in Rot ein Ritter in
                        silberner Rüstung auf einem schwarzen
                        Pferd mit rotem Sattel und goldgefranster
                        roter Decke reitend, ein Schwert
                        schwingend und einen mit rotem russischen
                        Kreuz belegten silbernen Schild haltend
                        (das ist jetzt die vierte modifizierte
                        Wiederholung des Motivs)
- Schild 3:
                        nordöstliche Provinzen: geviert mit
                        Herzschild, Feld 1: Gouvernement
                        Wjatka, Kirow, in Gold aus einer
                        linken blauen Wolkenflanke ein
                        rotgekleideter Arm hervorkommend, der
                        einen roten gespannten Bogen mit Pfeil
                        hält und im rechten Obereck von einem
                        roten Kreuz begleitet wird, Feld 2: Bulgarien,
                        in Grün ein silbernes Lamm Gottes mit
                        goldener Stange, an der ein mit silbernem
                        Kreuz belegtes rotes Gonfanon hängt,
                        Feld 3: Obdorsk, in
                        Silber ein laufender rotgezungter
                        schwarzer Fuchs, Feld 4: Kondien,
                        Kondia, in Grün ein wilder
                        Mann, mit Eichenblättern um Stirn und
                        Hüften bekränzt, mit der Rechten eine
                        silberne Keule schulternd, Herzschild: Perm,
                        in Rot ein schreitender silberner
                        Packbär mit einem Buch auf dem Rücken,
                        auf dem ein silbernes Tatzenkreuz ruht,
                        aus dem vier silberne Strahlen leuchten
- Schild 4: Königreich
                        bzw. Khanat Kasan,
                        in Silber ein goldengekrönter,
                        goldenbewehrter, schwarzer Basilisk
                        (Silant) mit roten Flügeln und
                        ebensolcher pfeilartiger Schwanzspitze,
                        auf dem Schild die goldene Landeskrone
                        des Königreichs Kasan ("Kasaner
                        Mütze").
- Schild 5: Königreich
                        Polen, in Rot ein
                        goldengekrönter und ebenso bewehrter
                        silberner Adler, auf den Schild die
                        goldene Landeskrone des Königreichs
                        Polen ("Krone der Zarin Anna")
- Schild 6: Königreich
                        Taurien (Tavrichesky Chersonis),
                        in Gold ein königlich gekrönter und
                        golden bewehrter schwarzer Doppeladler
                        mit einem goldengesäumten blauen
                        Brustschild, der ein schwebendes goldenes
                        orthodoxes Kreuz trägt, auf den Schild
                        die goldene Landeskrone
- Schild 7: Vereinigtes
                        Wappen der großen Fürstentümer,
                        kombinierter Schild mit eingebogener
                        Spitze, Feld 1: Großfürstentum
                        Kiew, in Blau der silbern
                        gerüstete Erzengel Michael mit silbernen
                        Flügeln, in der rechten Hand ein rotes
                        Flammenschwert und in der linken einen
                        silbernen Schild haltend, Feld 2: Großfürstentum
                        Wladimir, in Rot ein hersehender
                        goldener Löwe, golden gekrönt und in
                        seiner rechten Pranke ein silbernes
                        langgestieltes Kreuz haltend, Feld 3
                        (Spitze): Großfürstentum
                        Nowgorod, in Silber zwei
                        aufgerichtete, einander zugewandte
                        schwarze Bären, dazwischen ein goldener
                        Thron, darauf schräggekreuzt ein
                        goldenes Zepter und ein goldenes
                        langgestieltes Kreuz, darüber in einem
                        goldenen Kerzenhalter drei brennende
                        Kerzen, im blauen Schildfuß balkenweise
                        zwei einander zugewandte silberne Fische,
                        auf den Schild die goldene Landeskrone
                        ("Mütze des Monomach")
 
- heraldisch linke Seite, von
                oben nach unten:
                    - Schild 1:
                        Südwestliche Provinzen: gespalten mit
                        eingebogener Spitze, rechts Wolhynien,
                        in Rot ein silbernes Tatzenkreuz, links Podlasak,
                        Podolien, in Blau eine goldene,
                        strahlende, gesichtete Sonne, über der
                        ein goldenes Kreuz schwebt, eingebogene
                        Spitze: Tschernigow, in
                        Silber ein gekrönter schwarzer Adler, in
                        der linken Klaue ein goldenes
                        langgestieltes Kreuz schräg haltend
- Schild 2: Baltische
                        Provinzen, geviert, Feld 1: Estland,
                        in Gold drei schreitende blaue Löwen
                        übereinander, Feld 2: Livland,
                        in Rot ein silberner Greif mit goldenem
                        Schwert und roten, mit der Krone des
                        russischen Reiches gekrönten Initialen
                        von Peter II., Zar von Allrußland, auf
                        der Brust, Feld 3: Kurland
                        und Semgallen, geviert,
                        Feld a und d: Herzogtum Kurland,
                        in Silber einwärts ein roter und
                        rotgekrönter Löwe, Feld b und c: Semgallen,
                        in Blau ein einwärts aus dem Rand
                        hervorkommender gekrönter silberner Elch
                        mit Geweih, Feld 4: Karelien,
                        über zwei gepanzerten gegengewendeten
                        Armen, die jeder ein Krummschwert
                        schwingen, eine goldene Krone
- Schild 3: Turkestan,
                        in Gold ein schreitendes rotbewehrtes und
                        rotgezungtes schwarzes Einhorn
- Schild 4: Königreich
                        Astrachan, in Blau eine
                        schwebende, grüngefütterte goldene
                        Königskrone über einem balkenweise
                        gelegten silbernen Säbel mit goldenem
                        Griff, auf den Schild die goldene
                        Landeskrone des Königreiches Astrachan
- Schild 5: Königreich
                        Sibirien, in Hermelin unter
                        einer goldenen Palisadenkrone zwei
                        schwarze, einander zugewandte Zobel, zwei
                        schräggekreuzte gestürzte, rote Pfeile
                        haltend, die von einem roten Bogen
                        balkenweise überdeckt werden, auf den
                        Schild die goldene Landeskrone des
                        Königreichs Sibirien
                        ("Altabas-Kappe")
- Schild 6:
                        Komplexwappen, vereinigtes Wappen für
                        die kaukasus-Territorien, geviert mit
                        einer eingebogenen Spitze und einem
                        Herzschild, Feld 1: Iberien,
                        in Rot ein silbernes Pferd, im linken
                        Obereck und im rechten Untereck von je
                        einem silbernen, achtzackigen Stern
                        begleitet, Feld 2: Kartlien,
                        in Gold ein grüner, rauchender Vulkan,
                        in dem zwei schräggekreuzte schwarze
                        Pfeile stecken, Feld 3: Kabardinien
                        (Kabarda), in Blau zwischen drei
                        (1:2) silbernen sechszackigen Sternen
                        zwei schräggekreuzte Pfeile, davor ein
                        goldener, mit einer roten Mondsichel
                        belegter Herzschild, Feld 4: Armenien
                        (Königreich Kleinarmenien), in
                        Gold ein gekrönter roter Löwe, Feld 5
                        (Spitze): Tscherkessien
                        (tscherkessische Fürsten), in
                        Gold auf einem schwarzen Pferd ein
                        rotgekleideter Krieger in silberner
                        Rüstung, rechts eine schwarze Lanze
                        schulternd, Herzschild: Königreich
                        Georgien, in Gold der hl. Georg
                        in blauer Rüstung und mit wehendem rotem
                        Mantel, auf einem schwarzen Pferd mit
                        goldener Mähne reitend, das eine rote,
                        goldengefranste Decke trägt, unter ihm
                        kriechend ein grüner Drache mit
                        schwarzen Flügeln, in dessen Rachen der
                        hl. Georg seine rote Lanze sticht, auf
                        den Schild die goldene Landeskrone des
                        Großfürstentums Georgien (georgische
                        Krone)
- Schild 7: Großfürstentum
                        Finnland, in Rot begleitet von
                        acht silbernen Rosen ein goldener, ebenso
                        gekrönter Löwe, in der gepanzerten
                        rechten Pranke ein silbernes Schwert mit
                        goldenem Griff haltend und mit der
                        rechten hinteren Pranke auf der Klinge
                        eines silbernen Säbels mit goldenem
                        Griff stehend, den er mit der linken
                        Vorderpranke hält, auf den Schild die
                        goldene Landeskrone des Großfürstentums
                        Finnland
 
- unten in der Mitte: Haus
                Romanow-Holstein-Gottorp, gespalten, 
                    - rechts Romanow,
                        innerhalb eines schwarzen, mit
                        acht abwechselnd goldenen und silbernen
                        abgerissenen Löwenköpfen belegten
                        Bordes in Silber ein roter Greif, der in
                        der rechten Vorderklaue ein Schwert hält
                        und in der linken Vorderklaue einen
                        runden goldenen Schild mit einem
                        schwarzen Adler hält, 
- links Schleswig-Holstein-Gottorp,
                        geviert mit eingebogener Spitze, Feld 1:
                        in Rot ein goldener Löwe, der in den
                        Vorderpranken eine krummgestielte
                        Streitaxt schwingt (Königreich Norwegen),
                        Feld 2: in Gold zwei blaue, rotbewehrte
                        und ebenso gezungte Löwen übereinander
                        (Herzogtum Schleswig),
                        Feld 3: in Rot ein silbernes Nesselblatt,
                        je nach Darstellung an den drei Ecken zu
                        einem Nagel ausgezogen, in der Mitte ein
                        silbern-rot geteiltes Schildchen
                        (Herzogtum Holstein),
                        Feld 4: in Rot ein silberner, schwarz
                        bewehrter Schwan mit einer goldenen Krone
                        um den Hals (Herrschaft Stormarn),
                        eingebogene Spitze: in Rot auf silbernem
                        Pferde mit blauer Decke ein golden
                        geharnischter Ritter, ein Schwert in der
                        Rechten schwingend (Land Dithmarschen),
                        Herzschild: gespalten, rechts in Gold
                        zwei rote Balken (Grafschaft Oldenburg),
                        links in Blau ein goldenes
                        Ankersteckkreuz (Herrschaft Delmenhorst),
                        auf den Herzschild die Herzogskrone, auf
                        dem Hauptschild die großherzogliche
                        Krone.
 
 
Das mittlere kaiserlich-russische
Reichswappen 1882-1917
Im Vegleich zum großen Wappen
fehlen die sechs oberen Wappen des äußeren Wappenkranzes, also
die der sechs Hauptfürstentümer, und das goldene russische
Reichsbanner ganz oben über dem Wappenzelt.- Ansonsten ist alles
gleich. Die mittlere Variante des Wappens galt als persönliches
Wappen des Zarewitsch. 
Wiederaufgreifen 1993
Seit 1993 wird das Wappen
wieder, aber in anderen Farben und mit zur Unterscheidung vom
Moskauer Stadtwappen leicht geänderten Details geführt; der
Doppeladler ist gänzlich golden und steht in rotem Feld, der
Drache ist schwarz und liegt auf dem Rücken, das Pferd ist
schreitend und tritt auf den Drachen, der Reiter trägt einen
kurzen blauen Umhang. 
Literatur, Links und Quellen: 
Roick-Zeichnung: Archiv für
Stamm- & Wappenkunde, hrsg. von Lorenz M. Rheude, 12.
Jahrgang 1911-1912, Nr. 12, Juni 1912, Verlag Gebr. Vogt, Roda,
Beilage
Erläuterungen: Archiv für Stamm- & Wappenkunde, hrsg. von
Lorenz M. Rheude, 12. Jahrgang 1911-1912, Nr. 12, Juni 1912,
Verlag Gebr. Vogt, Roda, S. 183-184
Marija Aleksandrowna Welikaja Knjasna Romanowa: https://de.wikipedia.org/wiki/Marija_Alexandrowna_Romanowa - https://en.wikipedia.org/wiki/Grand_Duchess_Maria_Alexandrovna_of_Russia 
Kleines Wappen des Russischen Reichs https://heraldik-wiki.de/wiki/Datei:Russian_imperiam.png - https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Lesser_Coat_of_Arms_of_Russian_Empire.svg
Staatswappen des Russischen Kaiserreichs: https://de.wikipedia.org/wiki/Staatswappen_des_Russischen_Kaiserreiches
Großes Wappen des Russischen Kaiserreichs: https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_Wappen_des_Russischen_Kaiserreichs - https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/Greater_Coat_of_Arms_of_the_Russian_Empire_1700x1767_pix_Igor_Barbe_2006.jpg 
Wappen des Russischen Kaiserreichs: https://www.heraldik-wiki.de/index.php?title=Staatswappen_des_Russischen_Kaiserreiches 
Orden: https://de.wikipedia.org/wiki/Orden_des_Heiligen_Andreas_des_Erstberufenen 
Wappen des russischen Kaiserreiches: https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%93%D0%B5%D1%80%D0%B1_...8%D0%B8 

Weitere Monographien - Zurück
zu Heraldik-Praxis
 Home
Home
©
Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos - sofern
nicht anders angegeben: Bernhard Peter 2020
Die Abb. historischer Zeichnungen sind selbst angefertigte Scans
historischer, gemeinfreier Originale. 
Sofern bekannt, ist der Urheber bei der jeweiligen historischen
Graphik angegeben.
Impressum

