
Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 1379
Reichenbach (Lautertal, Odenwald, Landkreis Bergstraße)

Evangelische
Kirche Reichenbach
Reichenbach liegt im Lautertal und ist
Hauptort der gleichnamigen Großgemeinde. Über dem Ort thront
auf einer kleinen Anhöhe die evangelische Kirche, eine barocke
Saalkirche mit beherrschendem, fast 35 m hohem Turm. Das
heraldische Prunkstück ist das Allianzwappen über dem
Kirchenportal, das von einem Neubau unter den Grafen von
Erbach-Schönberg zeugt, den damaligen Landesherren. Reichenbach
wurde 1561 erbachisch; die Reformation wurde aber bereits 1556
unter dem Pfälzer Kurfürst Ottheinrich eingeführt. Die Grafen
von Erbach, die neuen Patronatsherren, hatten ihre Länder
bereits früh reformiert. Die alte Kirche wurde am 7.2.1747
abgebrochen, der Neubau der Kirche erfolgte ab der
Grundsteinlegung am 16.5.1747, der "Knopf" wurde am
12.12.1747 aufgesetzt.
 

Die Inschrift über dem Portal lautet:
"InaVgVratae Ipso In Anno praetIosae paCIs GVestphaLICae
saCra protestantIbVs stabILIentIs seCVLarI paCIs o Longae! et IaM
aVgVro". Das bedeutet: "Eingeweiht im selben Jahr (am
hundertsten Jahrestag) des kostbaren Westfälischen Friedens, der
den Protestanten das Heilige (den Gottesdienst) sicherte, möge
der Friede lange währen! Das ist jetzt unsere Zuversicht."
So wird die Kirche durch die Inschrift selbst auf 1748 datiert,
denn der Westfälische Friede beendete den Dreißjährigen Krieg
im Jahre 1648. Doch die Kirche ist gleich ein zweites Mal
datiert, denn darin steckt noch ein Chronogramm: "I + V + V
+ I + I + I + C + I + V + L + I + C + C + I + V + I + L + I + I +
C + V + L + I + C + I + L + I + V + V" = "1 + 5 + 5 + 1
+ 1 + 1 + 100 + 1 + 5 + 50 + 1+ 100 + 100 + 1 + 5 + 1 + 50 + 1 +
1 + 100 + 5 + 50 + 1 + 100 + 1 + 50 + 1 + 1000 + 5 + 5" =
ebenfalls 1748.

Auf der heraldisch rechten Seite befindet
sich das Wappen für Georg August Graf zu
Erbach-Schönberg, Herr zu Breuberg (17.6.1691 -
29.3.1758), das um Breuberg vermehrte Erbacher Wappen: Feld 1 und
4: rot-silbern geteilt mit drei (2:1) sechsstrahligen Sternen in
verwechselten Farben (Grafen von Erbach), Feld 2 und 3: in Silber
zwei rote Balken (Herrschaft Breuberg). Die Grafen von
Erbach-Schönberg waren hier von 1732 bis 1806 die Landesherren
und zugleich die Kirchenpatrone.

Das Wappen für Ferdinanda
Henriette zu Stolberg-Gedern (2.10.1699 - 31.1.1750) auf
der heraldisch linken Seite ist viermal gespalten zu fünf
Pfählen:
    - Erster Pfahl: im oberen Viertel
        geteilt
            - ganz oben: in Gold ein
                schreitender schwarzer Hirsch (Stammwappen,
                Grafschaft Stolberg)
- unten: in Silber zwei rote,
                pfahlweise gestellte und in der Mitte nach außen
                gekrümmte Fische (Forellen) nebeneinander
                (Grafschaft Wernigerode)
 
- Zweiter Pfahl: dreimal geteilt:
            - oben: in Gold ein schwarzer
                Löwe (Herrschaft, "Grafschaft" Königstein).
                
- Mitte oben: in Silber drei
                rote Sparren, alternativ von Silber und Rot
                fünfmal gesparrt (Herrschaft Eppstein)
- Mitte unten: ledig und rot
                (obere Hälfte Herrschaft Münzenberg)
- unten: ledig und golden
                (untere Hälfte Herrschaft Münzenberg)
 
- Dritter Pfahl: geteilt, und in der
        oberen Hälfte nochmals geteilt
            - ganz oben: in Gold ein
                blaubewehrter, roter Adler (Grafschaft Rochefort).
                
- oben: in Gold ein von Silber
                und Rot in drei Reihen geschachter Balken (Grafschaft
                Mark)
- unten: Von Gold und Rot
                siebenmal oder neunmal geteilt (Herrschaft Agimont,
                eigentlich Grafschaft Loon/Looz).
                
 
- Vierter Pfahl und fünfter Pfahl:
        bilden zusammen ein geviertes Wappen mit Herzschild:
            - Feld 1 und 4: silbern-rot
                geschacht (Grafschaft Hohnstein)
- Feld 2 und 3: in Rot drei
                goldene Balken oder siebenmal von Gold und Rot
                geteilt, überhöht von einem einwärts
                schreitenden goldenen Löwen mit roter Zunge und
                ebensolcher Bewehrung (Grafschaft Lauterberg)
                
- Herzschild: In Silber ein
                schwarzer, schreitender Hirsch (Klettenberg)
 
Die Beschreibung trägt der Verschiebung
der Proportionen durch graphische Bedürfnisse Rechnung und ist
eigentlich heraldisch, historisch und logisch unrichtig. Die
einzelnen Verschiebungen der Proportionen werden im allgemeinen
Artikel über die Stolberger Wappen ausführlich diskutiert.
In der Kirche ist weitere Heraldik zu
finden (ohne Abb.), zum einen befindet sich in einer abgedeckten
Vitrine an der Rückwand ein barockes Altartuch mit gesticktem
Ehewappen Erbach/Stolberg, eine phantastische und von den
genannten Bauherren zur Ausstattung gestiftete Arbeit, auf 1748
wie das Portal datiert und mit den Initialen GAGZEVHZB 1748
FHGZEGGZST versehen für Georg August
Graf zu Erbach-Schönberg
und Herr zu Breuberg
und Ferdinanda Henriette Gräfin
zu Erbach geborene
Gräfin zu Stolberg-Gedern.
Zum anderen befinden sich in der Kirche jüngere Glasfenster zu
beiden Seiten des Altares mit den Wappen von Karl Albrecht
Eberhard Kasimir Georg Friedrich Heinrich August Maximilian Emil Gustav
Ernst Fürst zu Erbach-Schönberg (17.8.1840 -
29.1.1908), Herr zu Breuberg und Wildenstein, 18.8.1903
großherzoglich-hessischer Fürst, und seiner Frau Marie
Caroline Gräfin v. Battenberg (15.7.1852 - 20.6.1923).
Genealogie
der Grafen und Fürsten von Erbach-Schönberg
    - Georg III. Graf zu Erbach Herr zu
        Breuberg (15.7.1548 - 1605), vereinigt 1569 sämtliche
        Erbach'schen Besitzungen, vermählt in erster Ehe mit
        Anna Amalia zu Sayn (1551 - 13.7.1571), kinderlos, in
        zweiter Ehe mit Anna Gräfin v. Solms-Laubach (31.3.1557
        - 8.12.1586), in dritter Ehe mit Dorothea Reuss v. Plauen
        (28.10.1566 - 26.10.1591) und in vierter Ehe mit Maria v.
        Barby-Mühlingen (8.4.1563 - 1619)
            - Georg Albrecht I. Graf zu
                Erbach, Herr zu Breuberg (16.12.1597 -
                25.11.1647), aus vierter Ehe, 1617 von Korsaren
                gefangen und nach Tunis verschleppt,
                anschließend losgekauft, 1606 zu Schönberg und
                Seeheim, 1623 zu Reichenberg, 1627 zu Fürstenau,
                1643 Alleinherrscher der Erbachischen Lande,
                vermählt in erster Ehe mit Magdalena v. Nassau
                (13.11.1595 - 1633), in zweiter Ehe mit Anna
                Dorothea v. Limpurg-Gaildorf (1612 - 23.6.1634)
                und in dritter Ehe mit Elisabeth Dorothea zu
                Hohenlohe-Schillingsfürst (1617 - 12.11.1655)
                    - Georg Albrecht II.
                        Graf v. Erbach-Fürstenau (26.2.1648 -
                        23.3.1717), zu Schönberg und Seeheim und
                        1/4 Breuberg, 1678 zu Fürstenau und
                        Reichenberg, Stammvater der 3 Äste
                        Erbach-Fürstenau, vermählt mit Anna
                        Dorothea Christina v.
                        Hohenlohe-Waldenburg (22.2.1656 -
                        28.10.1724)
                            - Georg August
                                Graf zu Erbach-Schönberg, Herr
                                zu Breuberg (17.6.1691 -
                                29.3.1758), vermählt mit
                                Ferdinanda Henriette zu
                                Stolberg-Gedern (2.10.1699 -
                                31.1.1750)
                                    - Georg
                                        Ludwig II. Graf zu
                                        Erbach-Schönberg
                                        (27.1.1723 - 11.2.1777),
                                        kinderlos
- Franz
                                        Carl Graf zu
                                        Erbach-Schönberg, Herr
                                        zu Breuberg (28.7.1724 -
                                        29.9.1788),
                                        niederländischer
                                        Generalmajor, eine
                                        Tochter
- Christian
                                        Graf zu Erbach-Schönberg
                                        (7.10.1728 - 29.5.1799),
                                        Generalfeldwachtmeister,
                                        Kommandeur der Leibwache,
                                        Komtur des Deutschen
                                        Ordens zu Friesack und
                                        Sandhof, Statthalter des
                                        Deutschen Ordens zu
                                        Mergentheim, kinderlos
                                        und unvermählt
- Georg
                                        August Graf zu
                                        Erbach-Schönberg
                                        (9.3.1731 - 8.2.1799),
                                        französischer Brigadier
                                        im Regiment "Royal
                                        Nassau"
- Carl
                                        I. Graf zu
                                        Erbach-Schönberg, Herr
                                        zu Breuberg (10.2.1732 -
                                        29.7.1816), kaiserlicher
                                        Generalfeldzeugmeister,
                                        zwei Töchter
- Casimir
                                        Graf zu Erbach-Schönberg
                                        (27.9.1736 - 27.1.1760),
                                        Hauptmann unter dem
                                        k.u.k.Infanterie-Reg.
                                        "Maguire" 
- Gustav
                                        Ernst Graf zu
                                        Erbach-Schönberg,
                                        Herr zu Breuberg
                                        (27.4.1739 - 17.2.1812),
                                        Capitain im Reg. Royal
                                        Deuxponts, preußischer
                                        Generalmajor, vermählt
                                        mit Henriette Christiana
                                        Gräfin zu
                                        Stolberg-Stolberg
                                        (3.8.1753 - 21.1.1816)
                                        - Georg
                                        Ludwig Graf zu
                                        Erbach-Schönberg
                                        (15.1.1786 - 18.4.1803),
                                        unvermählt, kinderlos
- Maximilian
                                        Graf zu
                                        Erbach-Schönberg, Herr
                                        zu Breuberg (7.4.1787 -
                                        1.6.1823), vermählt mit
                                        Ferdinande Sophie
                                        Charlotte Friederike
                                        Gräfin zu
                                        Solms-Rödelheim u.
                                        Assenheim (23.2.1793 -
                                        31.3.1859), eine Tochter
- Carl
                                        Graf zu Erbach-Schönberg
                                        (16.7.1788 - 18.3.1805),
                                        unvermählt, kinderlos
- Emil
                                        Christian Graf zu
                                        Erbach-Schönberg Herr zu
                                        Breuberg (2.12.1789 -
                                        26.5.1829), vermählt in
                                        erster Ehe mit Maria Anna
                                        Gräfin zu
                                        Erbach-Schönberg
                                        (21.1.1787 - 19.8.1825)
                                        und in zweiter Ehe mit
                                        Johanna Henriette
                                        Philippine Prinzessin zu
                                        Hohenlohe-Langenburg
                                        (8.11.1800 - 17.1.1877),
                                        kinderlos
- Gustav
                                        Graf zu Erbach-Schönberg
                                        (18.3.1791 - 18.10.1813),
                                        gefallen, unvermählt,
                                        kinderlos
- Ludewig
                                        III. Graf zu
                                        Erbach-Schönberg,
                                        Herr zu Breuberg
                                        (1.7.1792 - 1863),
                                        großherzoglich-hessischer
                                        Generalleutnant,
                                        vermählt mit Karoline
                                        Alexandrina Friederike v.
                                        Gronsfeld-Diepenbrock u.
                                        Impel
                                        - Karl
                                        Albrecht Eberhard Kasimir
                                        Georg Friedrich Heinrich
                                        August Maximilian Emil
                                        Gustav Ernst Fürst zu
                                        Erbach-Schönberg
                                        (17.8.1840 - 29.1.1908),
                                        Herr zu Breuberg und
                                        Wildenstein, 18.8.1903
                                        großherzoglich-hessischer
                                        Fürst, vermählt mit
                                        Marie Caroline Gräfin v.
                                        Battenberg (15.7.1852 -
                                        20.6.1923)
                                        - Alexander
                                        Ludwig Alfred Eberhard
                                        Fürst zu
                                        Erbach-Schönberg
                                        (12.9.1872 - 18.10.1944),
                                        vermählt mit Luise
                                        Elisabeth Hermine Erika
                                        Pauline Prinzessin zu
                                        Waldeck u. Pyrmont
                                        (6.9.1873 - 23.11.1961)
                                        - Georg-Ludwig
                                        Friedrich Viktor
                                        Karl-Eduard Franz-Joseph
                                        Fürst zu
                                        Erbach-Schönberg
                                        (1.1.1903 - 27.1.1971),
                                        vermählt mit Marie
                                        Margarethe Deringer
                                        (12.12.1903 - 22.12.1967)
                                        - Ludewig
                                        Wilhelm-Ernst Andreas
                                        Georg-Wilhelm Joachim
                                        Fürst zu
                                        Erbach-Schönberg
                                        (17.10.1926 -), vermählt
                                        mit Rosemarie Moshage
                                        (22.9.1927 -)
                                        - Burckhard
                                        Alexander Maynolf
                                        Wittekind Erbprinz zu
                                        Erbach-Schönberg
                                        (7.4.1951 -) 
- Dietrich
                                        Wilhelm Prinz zu
                                        Erbach-Schönberg
                                        (27.3.1954 -) 
- Uta
                                        Edda Marie Jutta
                                        Annemarie Prinzessin zu
                                        Erbach-Schönberg
                                        (1.8.1955 -) 
- Patricia
                                        Jutta Anja Ilse
                                        Prinzessin zu
                                        Erbach-Schönberg
                                        (15.12.1967 -) 
 
- Maynolf
                                        Wilhelm Viktor Richard
                                        Josias Ludwig-Christian
                                        Waldemar Prinz zu
                                        Erbach-Schönberg
                                        (13.5.1936 -), vermählt
                                        mit Solveig Schlegel
                                        (25.5.1949 -)
 
- Wilhelm
                                        Ernst Heinrich Alfred
                                        Prinz zu
                                        Erbach-Schönberg
                                        (4.1.1904 - 1946/1947),
                                        gestorben in russischer
                                        Kriegsgefangenschaft 
 
- Maximilian
                                        zu Erbach-Schönberg
                                        (1878 - 25.3.1892) 
- Victor
                                        Sergius Heinrich Bruno
                                        Karl Prinz zu
                                        Erbach-Schönberg
                                        (26.9.1880 - 27.4.1967) 
- Marie
                                        Elisabeth (Edda) Donata
                                        Prinzessin zu
                                        Erbach-Schönberg
                                        (7.7.1883 - 12.3.1966) 
 
- Marie
                                        Gräfin zu
                                        Erbach-Schönberg
                                        (25.1.1839 - 10.2.1927) 
 
 
 
 
 
 
Literatur,
Links und Quellen: 
Siebmachers
Wappenbücher
Peter W. Sattler, Helga Bartmann:
Erbach im Odenwald: Wappen erzählen Geschichte. Aus der
Geschichte von Stadt und Grafschaft Erbach, Band 7, Herausgeber:
Magistrat der Kreisstadt Erbach im Odenwald und Historischer
Verein für die Kreisstadt und ehemalige Grafschaft Erbach e.V.,
ISBN 3-9801518-2-4
Genealogien: Prof. Herbert Stoyan, Adel-digital, WW-Person auf
CD, 10. Auflage 2007, Degener Verlag ISBN 978-3-7686-2515-9
Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder - die
deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C. H.
Beck Verlag München 7. Auflage 2007, ISBN 978-3-406-54986-1
Hans-Jörg Geißler, Evang. Kirche Reichenbach, Verlag Schnell
& Steiner GmbH Regensburg, 1. Auflage 2006,
Schnell-Kunstführer Nr. 2645, ISBN 978-3-7954-6646-6

Wappen der Grafen von Erbach
Wappen des gräflichen und fürstlichen Hauses
Stolberg
Das Feld für
Münzenberg und seine Verbreitung in deutschen Adelswappen
Ortsregister - Namensregister
Zurück zur Übersicht Heraldik
 Home
Home
©
Copyright / Urheberrecht Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter
2010
Impressum 
