
Bernhard
Peter
Galerie:
Photos schöner alter Wappen Nr. 1411
Garnich
(Großherzogtum Luxemburg)

Garnicher
Pfarrkirche:
Epitaph für Appoline von Enschringen
Die Pfarrkirche von Garnich
(lux. Garnech, Großherzogtum Luxemburg, Kanton Capellen) ist
zwar von außen modern, birgt aber im Inneren mit dem an der
Nordwand angebrachten Epitaph der Appoline (Appolonia) von
Enschringen (Äbtissin von Marienthal, gest. 1593) ein
kunstgeschichtlich wertvolles und heraldisch sehenswertes Kleinod
aus der Renaissancezeit. Die direkt darunter angebrachte
Inschrift hat übrigens nichts mit dem Epitaph zu tun.

Die Inhalte der
Wappen sind übrigens deckungsgleich mit denen auf der Grabplatte
für die nahe Verwandte Maria Elisabeth Engel v. Enschringen
(-15.8.1558), vermählt mit Georg v. Kesselstatt (-12.8.1589), in
der Föhrener Pfarrkirche. Und die Epitaphien von ihrem Neffen
und seiner Frau sind in der Pfarrkirche St. Rochus in Ell zu
sehen.

Wappen der Herren von
Enschringen, 5, 7, 8 oder 9 x zu 6, 8, 9 oder 10
Feldern, hier 9x zu 10 Feldern golden-rot geteilt, belegt mit
einem schwarzen, rotgezungten Löwen. Helmzier
(Ausschnittsvergrößerung rechts) ein Mannesrumpf im goldenen
Kleid und mit goldener oder schwarzer Stirnbinde, anstelle der
Arme zwei mit goldenen gestürzten Lindenblättern bestreute
schwarze Flügel. Im Gruber ist es ein Frauenrumpf, hier ist der
Charakter der Figur eher männlich in Übereinstimmung mit der
Beschreibung im Loutsch. Die Blättchen sind hier im vorliegenden
Fall gestielt, also am ehesten als Lindenblätter zu
interpretieren, auch wenn sie in der Literatur auch als Herzchen
oder Seeblätter angesprochen werden. Die Helmdecken sind
schwarz-golden tingiert. Französischer
Blason: Fascé de 6, 8, 9 ou 10 pièces, ou même burélé, d'or
et de gueules, au lion de sable, lampassé de gueules, brochant.
Cimier un buste d'homme habillé d'or, tortillé de sable,
portant en guise de bras un vol éployé de sable, chaque aile
semé avec des feuilles de tilleuil d'or. Das Wappen befindet
sich optisch links oben, entspricht also dem Mannesstamm der
Verstorbenen bzw. dem Großvater väterlicherseits. Aufgrund
seiner Position ist das Wappen komplett einwärts gewendet.

Wappen von Barbanson-Villemont.
Das Wappen der Barbanson-Villemont ist
ein durch einen gedornten Bord gemindertes Wappen Barbanson,
einer Familie aus Hainaut mit Verbindungen zu Luxemburg. Das
letztere zeigt in Silber drei (2:1) rote Löwen, golden gezungt,
bewehrt und gekrönt (nach Loutsch: D'argent à trois lions de
gueules, armés, lampassés et couronnés d'or). Die Helmzier ist
ein Löwe wie im Schild zwischen einem silbernen Flug. Das Wappen
der Barbanson-Villemont gibt Loutsch an mit innerhalb eines
gedornten roten Bordes in Silber drei (2:1) rote Löwen. Helmzier
wie oben. Französischer Blason: D'argent à trois lions de
gueules, à la bordure engrelée du même. Cimier un lion de
l'écu entre un vol d'argent. Loutsch beschreibt eine Variante
mit blauem gedornten Bord (d'argent à trois lions de gueules,
armés, lampassés et couronnés d'or à la bordure engrelée
d'azur). Hier liegt eindeutig die Differenzierung durch den
gedornten Bord vor. Die Helmzier ist hier jedoch eine komplett
andere (Ausschnittsvergrößerung
rechts) als im Loutsch beschrieben, ein
wachsender, vermutlich roter, gekrönter Löwe zwischen zwei
Harnischarmen, aus deren oberen Öffnungen Flammen schlagen. Das
Wappen befindet sich optisch rechts oben, entspricht also der
Mutter der Probandin.

Das Wappen der de
Hondelange (von Hundelingen) zeigt nach Loutsch in Gold
ein blaues Ankerkreuz, auf der Herzstelle mit Kopf und Hals eines
silbernen, golden- oder rot-behalsbandeten Windhundes belegt
(d'or à la croix ancrée d'azur, chargée en coeur d'une tête
et col de lévrier d'argent, colleté d'or ou de gueules).
Helmzier ein silberner wachsender Windhundrumpf mit rotem,
silbernberingtem Halsband (cimier une tête et col de lévrier
d'argent, colleté de gueules, bouclé d'argent). Helmdecke
blau-golden. Loutsch beschreibt mehrere Varianten, a) in Gold ein
blaues Ankerkreuz ohne Hundekopf für Bernard de Hondelange 1456
und 1461, b) in Gold ein schwarzes Ankerkreuz ohne Hundekopf,
Helmzier ein rotbehalsbandeter, wachsender schwarzer Brackenkopf
(d'or à la croix ancrée de sable, cimier une tête et col de
chien braque de sable, colleté de gueules), diese Variante
entspricht den Angaben im Gruber für Joh. von Hundelingen 1482.
c) In Gold ein schwarzes Ankerkreuz, auf der Herzstelle mit einem
schwarzen Schildchen belegt, darin Kopf und Hals eines silbernen,
rotbehalsbandeten und rotgezungten Windhundes (d'or à la croix
ancrée de sable, chargée en coeur d'un écusson de sable à la
tête et col de lévrier d'argent, colleté et langué de
gueules). Da hier der Hundekopf im Zentrum deutlich zu sehen ist,
aber kein ihn umgebendes Schildchen (Ausschnittsvergrößerung rechts), ist die Farbwahl des Stammwappens wahrscheinlich.
Die Familie der Herren von Hundelingen ist ein luxemburgisches
Geschlecht mit Stammsitz im Dorf Hondelange (lux. Hondeling oder
Hondeléng) bei Messancy im südlichsten Zipfel des heutigen
Belgien. Aufgrund seiner Position ist das Wappen komplett nach
innen gewendet. Es befindet sich optisch links unten, einer
Großmutter zuzuordnen.

Das Wappen der luxemburgischen
Familie des Armoises: Von Gold und Blau 12fach
geständert mit einem von Silber und Rot gespaltenen Herzschild
(gironné d'or et d'azur de 12 pièces, sur le tout un écusson
parti d'argent et de gueules). Ausschnittsvergrößerung
des Schildes rechts. Die Helmzier ist
ein wachsender goldener Löwe, ein von Silber und Rot gespaltenes
Schildchen haltend (un lion naissant d'or tenant un écusson
parti d'argent et de gueules), oder als Variante ein Kardinalshut
(un chapeau de cardinal), oder als weitere Variante zwei Kugeln
mit Straußenfedern (deux boules chacune sommée d'une plume
d'autruche) oder ganz einfach ein Straußenfederbusch (3 ou 5
plumes d'autruche). Hier ist es ein von Silber und Rot
gespaltenes Schildchen auf einem flachen Hut zwischen zwei
Federstößen (un chapeau sommé d'un écusson parti d'argent et
de gueules entre deux boules chacune sommée des plumes). Es
handelt sich bei den des Armoises um eine ursprünglich
lothringische Familie, von der ein Zweig, die des Armoises
d'Affléville, die Herrschaft Differdange in Luxemburg besaß.
Das Wappen befindet sich optisch rechts unten, der anderen
Großmutter zuzuordnen.
Genealogie
der Familie von Enschringen
Genealogie der Familie von
Enschringen (nach Humbracht, erheblich ergänzt und
erweitert), unter Hervorhebung der hier relevanten Personen mit relevanten Vorfahren und der
Angabe weiterer
Wappenfundstellen mit dem Wappen der Herren von Enschringen zum Aufzeigen von Querverbindungen:
- Johann von Enschringen, vermählt mit
Agnes Laudolff von Bitburg, Erbin zu Bitburg, 24 Kinder
- Dietrich von
Enschringen d. Ä. = Thierry dEnscheringen,
auf der Burg zu Bitburg, 1474 Vergleich mit
seinem Bruder Johann wegen des Hauses zu Bitburg,
nach dem Tod seines Bruders Johann alleiniger
Besitzer der Burg Bitburg, vermählt am 28.1.1473
mit Maria von Hundelingen = Marie de
Hondelange, Tochter von Bernhard I. von
Hundelingen = Bernard I. de Hondelange, der am
27.5.1443 Mechtold (Mechtilde oder Mahaut oder
Mathilde de Messancy geheiratet hat
- Niclas = Nikolaus von
Enschringen, Lizentiat und Propst zu St.
Simeon in Trier
- Margarethe von
Enschringen, vermählt mit Philipp von
Esch, Herr zu Esch, Sohn von Nikolaus von
Esch, Herr zu Esch, und Margarethe von
Raesfeld
- Georg von Esch
(-1560), Letzter im
Mannesstamm der Herren von Esch,
1532-1560 Herr zu Esch, 1532-1549
Amtmann zu Obermanderscheid und
danach Amtmann zu Wittlich
(1558), Kämmerer der Kurfürsten
von Trier -> Epitaph
mit Ahnenprobe in der Wallfahrtskirche
Klausen
- Laudolf von
Enschringen = Laudolf dEnscheringen,
vermählt mit Sabina von
Barbanson-Villemont, Tochter von
Balduin von Barbanson-Villemont und
Claudia des Armoises
- Jacob von
Enschringen, Deutschordensritter,
Landkomtur zu Trier
- Maria
Elisabeth Engel von Enschringen
(-15.8.1558), vermählt mit Georg von
Kesselstatt (-12.8.1589) -> Epitaph
in Föhren mit Ahnenprobe
- Karl von
Kesselstatt (1534 -
8.3.1611), Herr zu
Föhren, Amtmann zu Zell,
Obervogt im Cröver Reich
->
Epitaph in
Föhren mit Ahnenprobe
- Apollonia
von Enschringen = Appoline
d'Enscheringen (-1593), Nonne,
Äbtissin von Kloster Marienthal
-> Epitaph
in Garnich mit Ahnenprobe
- Anna von
Enschringen = Anne
dEnscheringen, vermählt
mit Wilhelm von Bulich =
Guillaume de Boulay
- Juliana
von Bulich = Juliane de
Boulay (-5.12.1597) ->
Epitaph mit
Ahnenprobe in der
Pfarrkirche St. Martin in
Junglinster, dritte
Gemahlin des Bernhard
III. von Orley
- Dietrich von
Enschringen d. J. = Thierry
dEnscheringen, Begründer
der Linie Fels, vermählt mit
Margarethe von Fels = Marguerite
de Larochette, Tochter von
Gotthard von Fels und Margarete
von Schwarzenberg
- Bernhard
von Enschringen (-1599),
Herr von Fels = Bernard
d'Enschringen, seigneur
de Larochette, vermählt
mit Anna von Hundelingen
= Anne de Hondelange,
Tochter von Jean III. de
Hondelange und Elisabeth
von Brandscheid -> zwei
Epitaphien in der
Pfarrkirche St. Rochus in
Ell mit Ahnenproben
- Georges
Frédéric
dEnscheringen,
seigneur dEll,
Halanzy, Larochette etc.
= Jörg Friedrich von
Enschringen, Herr zu Ell,
Begründer der Linie Ell,
vermählt mit Marguerite
dEltz = Margret von
Eltz, der Tochter von
Johann Reichard von Eltz
und Anna von
Eltz-Üttingen, dame
dEll. Jörg
Friedrich von Enschringen
war 1595-1616 Mitherr von
Ell, Larochette und
Hondelange.
- Wilhelm
Hermann von Enschringen,
Herr zu Ell, Obrister,
verkauft 1655 Haus und
Schloß in Ell, vermählt
mit Maria Ursula von
Sickingen, Tochter von
Johann Schweickard von
Sickingen und Ursula
Kämmerer von Worms gen.
Dalberg
- Franz
Adam von Enschringen,
starb jung
- Franz
Hartmann von Enschringen,
Letzter dieser Linie
- Maria
Anastasia von Enschringen
(- 29.7.1733), Erbin auf
Ell, vermählt mit Franz
Friedrich Freiherr von
Sickingen zu Ebernburg
(-1713), Sohn von Johann
Arnold Freiherr von
Sickingen zu Ebernburg
(1611-17.9.1656), -> Ehewappen
1710 an der Burg
Ebernburg
- Anna
Johanna von Enschringen,
starb jung
- Jean
Louis dEnscheringen
= Johann Ludwig von
Enschringen,
Deutschordensritter
- Jean
dEnscheringen =
Johann von Enschringen,
Deutschordensritter und
Komtur zu St. Johann bei
Saarbrücken
- Catherine
d'Enscheringen =
Katharina von
Enschringen, vermählt
1598 mit Philippe Jacques
von Lontzen gen. Roben =
Philipp Jakob von Lontzen
gen. Roben. Im Jahr 1599
verzichtete dieses Paar
auf alle Ansprüche auf
das Haus Messancy. Im
Jahr 1601 wurden die von
Lontzen gen. Roben
aufgrund einer
Vereinbarung die
alleinigen Herren von
Hondelange und die von
Enschringen diejenigen
von Ell.
- Laudolf
von Enschringen, Prior im
Kloster Springiersbach
- Johann
Dietrich von Enschringen,
Deutschordensritter und
Komtur zu Einsiedel
- Jörg
von Enschringen (-1587)
zu Bitburg, vermählt
1568 mit Elisabeth Schenk
von Schmidtburg, Tochter
von Nikolaus Schenk von
Schmidtburg und Elisabeth
von Schwarzenberg,
verwitwete von Sponheim
gen. Bacharach
- Wolf
Friedrich von
Enschringen, Mitherr von
Fels, Stifter eines
Steinaltars in der
Liebfrauenkirche,
vermählt mit Maria
Waldbott von Bassenheim,
Tochter von Johann
Waldbott von Bassenheim
(-1589) und Catharina
Kämmerer von Worms gen.
Dalberg (-5.8.1615);
Maria war eine verwitwete
von
Löwenstein/Lewenstein
- Anna
Catharina von
Enschringen, Nonne in St.
Thomas bei Kyllburg
- Johann
Reiner von Enschringen
(-4.9.1630), Domherr in
Mainz
- Anna
Elisabeth von
Enschringen, vermählt
mit Hans-Dieter Zandt von
Merl zu Bertringen
- Johann
Dietrich von Enschringen
zu Bitburg, vermählt mit
Sybilla Regina von
Koppenstein, Tochter von
Friedrich Walrab von
Koppenstein und Elisabeth
von Stein-Kallenfels,
kinderlos
- Anna
Maria von Enschringen,
vermählt mit Johann
Bernhard Mohr vom Wald
- Wolf
Anton von Enschringen,
starb unvermählt und
kinderlos
- Apollonia
von Enschringen,
vermählt 1589 mit Johann
von Stockheim
- Johann von
Enschringen (-1556), Dr. iur.
utr., 1523 Kauf der Burg
Rittersdorf, 1526 kaiserlicher
Rat im Herzogtum Luxemburg, 1534
kurtrierischer Kanzler,
Begründer der Schwarzenberger
Linie, vermählt 1522 mit Johanna
von Schwarzenberg, Tochter von
Conrad von Schwarzenberg und
Maria von Monreal ->
vier Wappenschlußsteine im
Wohnturm der Burg Rittersdorf im
Rittersaal, -> Ehewappen am
Ruländer Hof in Trier
- Niclas
= Nikolaus von
Enschringen zu Wittlich
und Manderscheid,
vermählt mit Johannetta
von Breidbach (-1583),
Tochter von Wilhelm von
Breidbach und Anna
Kämmerer von Worms gen.
Dalberg, keine Nachkommen
- Laudolf
von Enschringen (-1589),
Herr zu Schwarzenberg und
Weiler (= Weiler-la-Tour
in Luxemburg), nimmt auf
Burg Rittersdorf seinen
Wohnsitz, vermählt 1562
mit Margarethe Gräfin
von
Manderscheid-Virneburg,
Tochter von Dietrich
V. Graf von
Manderscheid-Blankenheim-Schleiden
(30.3.1508-22.4.1560) und Erika
Gräfin von
Waldeck-Eisenberg
(19.3.1511-8.10.1560) -> Ehewappen am
Tor der Burg Rittersdorf
- Johann
Gerhard von Enschringen
(-1605), Herr zu
Rittersdorf und
Schwarzenberg, ertrank in
der Mosel, vermählt 1595
mit Ursula von
Braunsberg, Tochter von
Wilhelm von Braunsberg
und Anna von Winnenberg
- Anna
Magdalena von Enschringen
(-1641) zu Rittersdorf,
vermählt mit Johann
Freiherr von der Reck,
kinderlos
- Johann
Herr von Enschringen,
vermählt mit Louisa von
Blanckard
- Maria
von Enschringen, ledig,
verkauft am 19.6.1605
zusammen mit ihrer
Schwester Amalia Burg
Rittersdorf an die
Familie von Lontzen gen.
Roben
- Amalia
von Enschringen, verkauft
am 19.6.1605 zusammen mit
ihrer Schwester Maria
Burg Rittersdorf an die
Familie von Lontzen gen.
Roben
- Johann von Enschringen, 1474
Vergleich mit seinem Bruder Dietrich wegen des
Hauses zu Bitburg, starb unvermählt
- Laudolf von Enschringen
(-1505), Kanoniker und Propst zu St. Simeon in
Trier, Kanoniker zu Lüttich, Propst in Mainz,
1484-1505 Kanzler des Erzbischofs Johann II. in
Trier, 1494 Vizekanzler der Universität Trier,
stiftete 1484 das Hospital auf dem Helenenberg,
stiftete 1488 Kloster Helenenberg, schenkte
diesem Güter in Mesenich, Metzendorf und
Fedenich
- Elisabeth von Enschringen
(-1500), Äbtissin zu St. Thomas bei Kyllburg
- Margarethe von Enschringen,
vermählt mit Philipp Mühl von Ulmen
- Mechthild von Enschringen
(-13.12.1527), Nonne in St. Stomas bei Kyllburg,
wird 1500 nach ihrer Schwester Äbtissin
- Lysa von Enschringen
(-19.5.1500), Äbtissin zu St. Thomas bei
Kyllburg
- Emich von Enschringen, Herr zu
Bettingen, Mitherr von Bivels, begründete eine eigene
Linie der Familie, kaufte 1525 die Burg zu Ließem,
vermählt 1457 mit Elisabeth von Monreal, Tochter von
Dietrich von Monreal und Anna von Dattenberg
- Dieter / Dietrich von
Enschringen zu Ließem, vermählt in erster Ehe
1510 mit Margret Laudolff von Bitburg und in
zweiter Ehe 1511 mit Elisabeth Stumpf von Simmern
- Ruprecht von
Enschringen, vermählt mit Anne von
Haraucourt
- Christoph von
Enschringen zu Liessem, vermählt
mit Margret Reysen von
Wolckendingen (diese Linie besaß
Ließem bis 1729)
- Wilhelm
von Enschringen zu Ließem,
vermählt 1611 mit
Elisabeth von Piesport ->
Ehewappen an Burg Ließem
- Johann von Enschringen
- Margarethe von Enschringen
Literatur,
Links und Quellen:
Siebmachers Wappenbücher
Dr. Jean-Claude Loutsch, Armorial du pays de Luxembourg, 1974
Otto Gruber: Wappen des
mittelrheinisch-moselländischen Adels, Trier 1962-1965, incl.
Nachtrag Trier 1967, ebenfalls veröffentlicht in verschiedenen
Jahrgängen der "landeskundlichen
Vierteljahresblätter".
Rolf Zobel: Wappen an
Mittelrhein und Mosel, Books on Demands GmbH, Norderstedt 2009,
ISBN 978-3-8370-5292-3, 527 S.
Veröffentlichung der
Innenaufnahmen mit freundlicher Erlaubnis von Herrn Prof. Dr. Tom
Kerger, Curé der Pfarrkirche von Garnich, wofür ihm an dieser
Stelle herzlich gedankt sei.

Ortsregister - Namensregister
Zurück zur Übersicht Heraldik
Home
©
Copyright / Urheberrecht Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter
2010
Impressum
