Bernhard
Peter
Wappen
aus dem Codex Manesse (2)
Der Winsbeke, Ritter von Winsbach, der Winsbacher, Unklar ist, ob es sich um einen realen Autorennamen handelt | Herr Ulrich von Lichtenstein, * um 1200; 26. Januar 1275, aus einem in der Steiermark begüterten Ministerialengeschlecht (in Judenburg nahe Graz beheimatet), bekleidete einige bedeutende politische Ämter. Grab in der Pfarrkirche von Frauenburg, Steiermark. | Herr Hartwig von Raute, um 1200, der Dichter ist anhand von Urkunden nicht zu fassen. |
Der Püller, Puller, Buller von Hohenburg, benannt nach der italienischen Landschaft Apulien, bezeugt 1262-1315 bezeugt, Stammburg im Unterelsaß westlich von Weißenburg. | Johannes Brunwart von Ougheim, von Augheim, jetzt Auggen im Breisgau. 1263-1296 urkundlich belegt. 1272 wird er als Schultheiß von Neuenburg erwähnt. Dieses Amt führte er mindestens bis 1285 aus. Die Familie waren Dienstmannen der Markgrafen von Hachberg. | Der Hardegger, evtl. Heinrich von Hardegg, aus einem Schweizer Ministerialengeschlecht in den Diensten der Äbte von St. Gallen, Stammsitz bei Rebstein, Heinricus de Hardegge zwischen 1227 und 1275 urkundlich belegt. |
Freiherr von Wengen, vermutlich der zwischen 1229 und 1280 belegte Burchard von Wengen aus einer Familie, die im Dienste der Grafen von Toggenburg stand, aus Wengi oberhalb Frauenfeld. | Herr Friedrich der Knecht, aus Österreich oder Bayern. Er verfaßte seine Gedichte vermutlich zwischen 1215 und 1250. | Herr Niune, Nunu, Nünü, Neune, bislang nicht identifiziert |
Der Marner, vermutlich aus Schwaben stammend | Heinrich von Tettingen, zwischen 1236 und 1300 belegt. Seine Familie waren Dienstmannen der Abtei Reichenau aus Döttingen. | Meister Friedrich von Sonnenburg, lebte ca. in der 2. Hälfte des 13. Jahrhundert), entstammt dem Ministerialengeschlecht der Burggrafen von Sonnenburg in Tirol in Diensten der gleichnamigen Benediktinerabtei bei St. Lorenzen im Pustertal. |
Einleitung - Wappensammlung (1) - Wappensammlung (2)
Wappensammlung (3) - Wappensammlung (4)
Zurück zur
Startseite Codex Manesse
Zurück
zur Übersicht Heraldik
Literatur:
Manessesche Liederhandschrift, Codex Manesse.
Zangemeister, Karl (Hrsg.): Die Wappen,
Helmzierden und Standarten der Grossen Heidelberger
Liederhandschrift (Manesse-Codex), Görlitz / Heidelberg 1892.
©
Copyright Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2006
Impressum