Bernhard Peter
Wappensammlung (25)

Mittelrhein und Mosel, Hessen

     
Knebel von Katzenellenbogen

Vermehrtes Wappen: Geviert: Feld 1 und 4: In Silber ein rotes Schildchen, im rechten Obereck von einem schwarzen Ring begleitet (Stammwappen), Feld 2 und 3: In Schwarz ein goldener Balken, von drei (2:1) goldenen Ballen (Kugeln) begleitet (von Grärod, Grarath). Helm 1: gekrönt, ein rotes rechtes und ein silbernes linkes Eselsohr (Stammkleinod). Helmdecken rot-silbern. Helm 2: gekrönt, ein nach Siebmacher silbern gewandeter Mann mit schwarzem Gürtel, nach Gruber ist das Gewand schwarz, eine Breithacke auf der Schulter tragend (Kleinod von Grärod, Grarath, Graurod). Helmdecken schwarz-golden.

Herren von Cronberg (Kronberg) aus Eschborn/Kronberg (Taunus), Kronenstamm

Geviert, Feld 1 und 4 in Silber 4 (2:2) blaue Eisenhütlein (silbern-blauer pfahlförmig angeordneter Eisenhutfeh), Feld 2 und 3: Rot, in Feld 2 eine goldene Krone. Helmzier ein schwarzer Federbusch, auch als eine schwarze Zirbelnuß interpretiert. Helmdecken rot-silbern.

Krone und die Helmzier sind die sicheren Alleinstellungsmerkmale

Herren von Cronberg (Kronberg) aus Eschborn/Kronberg (Taunus), Kronenstamm

Geviert, Feld 1 und 4 in Silber 4 (2:2) blaue Eisenhütlein (silbern-blauer pfahlförmig angeordneter Eisenhutfeh), Feld 2 und 3: Rot, darin eine goldene Krone. Helmzier ein schwarzer Federbusch, auch als eine schwarze Zirbelnuß interpretiert. Helmdecken rot-silbern.

Variante mit 2 Kronen

     

 

 

Herren von Cronberg (Kronberg) aus Eschborn/Kronberg (Taunus), Kronenstamm

Geviert. Feld 1: In Rot eine goldene Krone. Feld 2 und 3 in Silber 4 (2:2) blaue Eisenhütlein (silbern-blauer pfahlförmig angeordneter Eisenhutfeh), Feld 4: Rot. Helmzier ein schwarzer Federbusch, auch als eine schwarze Zirbelnuß interpretiert. Helmdecken rot-silbern.

Weitere Variante, entgegen der Lit. zeigt die Praxis keine Festlegung der Feldpositionen

Herren von Cronberg (Kronberg) aus Eschborn/Kronberg (Taunus), Kronenstamm

Geviert, Feld 1 und 4: Rot, darin eine goldene Krone, Feld 2 und 3: In Silber 4 (2:2) blaue Eisenhütlein (silbern-blauer pfahlförmiger Eisenhutfeh). Helmzier auf gekröntem Helm ein schwarzer Federbusch, auch als eine schwarze Zirbelnuß interpretiert. Helmdecken rot-silbern.

Weitere Variante mit 2 Kronen

Reichsfreiherren von Cronberg (Kronberg) aus Kronberg (Taunus), Kronenstamm

Hauptschild geviert, 1 und 4: In Rot eine goldene Krone, 2 und 3: In Silber 4 (2:2) blaue Eisenhütlein. Herzschild in Gold ein schwarzer, rot bewehrter, doppelköpfiger Reichsadler. Helm 1: gekrönt, ein schwarzer Federbusch, auch als eine schwarze Zirbelnuß interpretiert. HD blau-silbern. Helm 2: Ein von Rot und Silber mit 4 (2:2) blauen Eisenhütlein gevierter Flug. HD rot-silbern. (Helmzier des Flügelstammes wurde übernommen, da 1617 ausgestorben.

Standeserhebung am 25.4.1618, Herzschild mit kaiserlichem Gnadenzeichen. Die zwei Kronen wurden die Regel.

     

Reichsfreiherren von Cronberg (Kronberg) aus Kronberg (Taunus), Kronenstamm

Hauptschild geviert, 1 und 4: In Rot eine goldene Krone, 2 und 3: In Silber 4 (2:2) blaue Eisenhütlein. Herzschild in Gold ein schwarzer, rot bewehrter, doppelköpfiger Reichsadler. 4 Helme: Helm 1: gekrönt, ein schwarzer Federbusch, auch als eine schwarze Zirbelnuß interpretiert (Kronenstamm). Helm 2: Ein von Rot und Silber mit 4 (2:2) blauen Eisenhütlein gevierter Flug (Flügelstamm). Helm 3: Die beiden silbernen Eselsohren (Ohrenstamm). Helm 4: Ein Jünglingsrumpf mit Lockenkopf und Stirnbinde (kurzlebige Nebenlinie aus dem 14. Jh: Grasloc von Cronenberg, aus den Groschlag von Dieburg hervorgegangen)

alle Helmzieren aller Cronberg-Linien

Reichsgrafen von Cronberg (Kronberg) aus Kronberg (Taunus), Kronenstamm

Nach Siebmacher: Hauptschild geviert: Feld 1 und 4: In Gold ein roter Balken (Geroldseck), Feld 2: geteilt: oben: In Rot eine goldene Krone. unten: In Silber vier (2:2) blaue Eisenhütlein. Feld 3: geteilt: oben: In Silber vier (2:2) blaue Eisenhütlein, unten: In Rot eine goldene Krone. Herzschild: In Gold ein schwarzer, rot bewehrter, doppelköpfiger Reichsadler. Helm 1: Auf gekröntem Helm ein schwarzer Federbusch, auch als eine schwarze Zirbelnuß interpretiert (Cronberg). Helm 2: Ein von Rot und Silber mit 4 (2:2) blauen Eisenhütlein gevierter Flug (Cronberg).

Reichsgrafen von Cronberg (Kronberg) aus Kronberg (Taunus), Kronenstamm

Hauptschild geviert: Feld 1: geteilt: oben: In Rot eine goldene Krone. unten: In Silber vier (2:2) blaue Eisenhütlein. Feld 2 und 3: In Gold ein roter Balken (Geroldseck), Feld 4: geteilt: oben: In Silber vier (2:2) blaue Eisenhütlein, unten: In Rot eine goldene Krone. Herzschild: In Gold ein schwarzer, rot bewehrter, doppelköpfiger Reichsadler. Helm 1: Ein goldener, mit einem roten Balken versehener Köcher, oben ein Pfauenstoß (für Geroldseck, cave, nicht der Stammhelm), Helm 2: Auf gekröntem Helm ein schwarzer Federbusch, auch als eine schwarze Zirbelnuß interpretiert (Cronberg). Helm 3: Ein von Rot und Silber mit 4 (2:2) blauen Eisenhütlein gevierter Flug (Cronberg).

Albanus-Kirche in Kronberg-Schönberg

     

 

   
Herren von Cronberg (Kronberg) aus Kronberg (Taunus), Johannes Schweikhard, Erzbischof von Mainz und Kurfürst

Geviert: Feld 1 und 4: In Rot ein silbernes, sechsspeichiges Rad (Erzstift Mainz). Feld 2 und 3: Geviert: Feld 1: In Rot eine goldene Krone. Feld 2 und 3: In Silber vier (2:2) blaue Eisenhütlein. Feld 4: Rot. 3 Helme: Helm 1: Auf einem roten Kissen eine Bischofsmütze (Inful), Helm 2: Auf einem roten, hermelingestulpten Turnierhut ein aufrecht stehendes silbernes Rad mit 6 Speichen, Helm 3: Auf gekröntem Helm ein schwarzer Federbusch, auch als eine schwarze Zirbelnuß interpretiert. Helmdecken rot-silbern.

Die korrektere Variante mit einem 6-speichigen Rad

Herren von Cronberg (Kronberg) aus Kronberg (Taunus), Johannes Schweikhard, Erzbischof von Mainz und Kurfürst.

Geviert: Feld 1 und 4: In Rot ein silbernes, achtspeichiges Rad (Erzstift Mainz). Feld 2 und 3: Geviert: Feld 1: In Rot eine goldene Krone. Feld 2 und 3: In Silber vier (2:2) blaue Eisenhütlein. Feld 4: Rot. 3 Helme: Helm 1: Auf einem roten Kissen eine Bischofsmütze (Inful), Helm 2: Auf einem roten, hermelingestulpten Turnierhut ein aufrecht stehendes silbernes Rad mit 8 Speichen, Helm 3: Auf gekröntem Helm ein schwarzer Federbusch, auch als eine schwarze Zirbelnuß interpretiert. Helmdecken rot-silbern.

Die vorherrschende Variante mit einem 8-speichigen Rad

Reichsfreiherren von Cronberg (Kronberg) aus Kronberg (Taunus), Johannes Schweikhard, Erzbischof von Mainz und Kurfürst.

Hauptschild: Geviert: Feld 1 und 4: In Rot ein silbernes, sechsspeichiges Rad (Erzstift Mainz), Feld 2 und 3: Geviert: Feld 1 und 4: In Rot eine goldene Krone. Feld 2 und 3: In Silber vier (2:2) blaue Eisenhütlein. Herzschild: In Gold ein schwarzer, rot bewehrter, doppelköpfiger Reichsadler.

Variante des fürstbischöflichen Wappens mit dem kaiserlichen Gnadenzeichen

Wappensammlung (1) - (2) - (3) - (4) - (5) - (6) - (7) - (8) - (9) - (10) - (11) - (12) - (13) - (14) - (15) - (16) - (17) - (18) - (19) - (20) - (21) - (22) - (23) - (24) - (25) - (26) - (27) - (28) - (29) - (30) - (31) - (32) - (33) - (34) - (35) - (36) - (37) - (38) - (39) - (40) - (41) - (42) - (43) - (44) - (45) - (46) - (47) - (48) - (49) - (50) - (51) - (52) - (53) - (54) - (55) - (56) - (57) - (58) - (59) - (60)
Zurück zur Übersicht Wappensammlung
Ortsregister
Namensregister
Quellen, verwendete Literatur

Zurück zur Übersicht Heraldik

Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Zeichnungen, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2006-2008
Impressum